Grundsätze:
Die Beratung ist kostenlos. Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit sind willkommen.
Alles was uns anvertraut wird, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht (gemäß § 203 StGB).
Grundlage der Arbeit:
Grundsätze zur Versorgung psychisch kranker Menschen in Bayern
Zielgruppe:
- Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychischen Belastungen
- Menschen in Krisensituationen
- Angehörige, Freunde, etc. der oben Genannten
Ziele:
- Soziale und seelische Probleme möglichst frühzeitig erkennen und bearbeiten
- Verbesserung und Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit
- Förderung einer zufriedenstellenden Tagesgestaltung
- Motivation zur ambulanten und stationären Behandlung
- Verkürzung und Vermeidung von stationären Aufenthalten
- Prävention
- Soziale (Re)Integration
- Unterstützung bei beruflicher Rehabilitation
- Vorurteile abbauen und Entstigmatisierung
Angebote:
- Soziale und psychologische Beratung
- Begleitende und nachgehende Betreuung, zum Beispiel nach einer ambulanten oder stationären Therapie
- Information über weiterführende Hilfsangebote
- Krisenintervention
- Unterstützung bei der Suche nach Fachärzten, Psychotherapeuten und stationären Einrichtungen
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken, Behörden und sozialen Einrichtungen sowie Familienangehörigen, Bezugspersonen und amtlichen Betreuern
- Durchführung von Selbsterfahrungs-und Gesprächsgruppen sowie kunsttherapeutische Angebote
- Freizeitangebote
- Besuchercafé mit Gesprächs- und Spielangeboten
- Unterstützung beim Aufbau von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen
- Begleitung und Schulung von Laienhelfern
Arbeitsweise:
- Einzelgespräche
- Paargespräche
- Familiengespräche
- Hausbesuche
- Gruppenangebote
Team:
Unser Team besteht aus Dipl.-PsychologInnen, Dipl.- SozialpädagogInnen, Dipl.- PädagogInnen, Verwaltungskraft
Leitung: Matthias Wiechert, Diplom Pädagoge (Univ.), Systemischer Familientherapeut