Das sind wir
Die Grundlage der Arbeit in der Kindertagesstätte St. Heinrich bildet das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG), der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan und die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern.
Im Rahmen unseres Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages ist uns eine angemessene Entwicklung jedes einzelnen Kindes ein großes Anliegen, genauso wie die Kinder auf ein selbstverantwortliches Leben in Gemeinschaft vorzubereiten.
Anmeldung
Die Anmeldung Ihres Kindes in unserer Einrichtung erfolgt grundsätzlich nur online über die Stadt Bamberg:
https://www.stadt.bamberg.de/index.phtml?mNavID=1829.982&sNavID=1829.982&La=1
Bei uns sind folgende Aufnahmekriterien sind zu beachten:
- Zeitpunkt der Anmeldung
- Alleinerziehender Elternteil
- Hauptwohnsitz in Bamberg
- Geschwisterkinder sind schon in der Einrichtung
- Kind besucht trägereigene Kinderkrippe
Kapazität / Gruppen
Die Kinderkrippe hat eine Kapazität von 24 Ganztagesplätzen. Die Kinder werden in 2 altersgemischten Gruppen von je 12 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum 3. Geburtstag betreut.
Der Kindergarten verfügt über 3 Gruppen mit insgesamt 75 Ganztagesplätzen. Unser Fachpersonal betreut hier Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule. Unsere Einrichtung nimmt Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (Einzelintegration) auf.
Ein kurzer Einblick in unsere Konzeption
- Ein Fundament legen – nicht nur für das künftige Lernen im Bildungssystem, sondern auch für die Vielzahl sozialer Kontakte, Übergänge und Veränderungen in einer herausfordernden Welt, ist unser Ziel.
- Unterschiedliche Familienformen, Herkunftsländer, Sprachen und Religionen kommen bei uns zusammen. Das einzelne Kind mit seinen Bedürfnissen, Stärken, Interessen und Neigungen in der Gemeinschaft der jeweiligen Gruppe bestimmt unseren Alltag.
- Sprache begleitet uns täglich und ist in jedem Förderbereich von großer Bedeutung. Unser Ziel ist es, für die Kinder eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie Freude am Sprechen haben und ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern.
- Kinder lernen jeden Tag mühelos und mit Freude. Um diese Fähigkeit des selbstmotivierten Lernens zu unterstützen und zu erhalten, bieten wir Kindern verlässliche Strukturen, eine sichere Umgebung und Erwachsene in der Rolle des Bildungspartners, die sie in ihrer individuellen Entwicklung begleiten und ihre einzigartige Persönlichkeit anerkennen und fördern. Durch Beobachtung und aufmerksames Zuhören erfahren wir von den Interessen der Kinder.
- Der Situationsansatz ermöglicht es uns auf Erlebnisse und Interessen der Kinder einzugehen. So bestimmen die Kinder mit, was sie lernen.
Die Grundlage unserer Arbeit ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan. Nähere Informationen über die Umsetzung erhalten Sie in der jeweils aktuellen Konzeption der Kindertagesstätte. Die Kinderkrippe St. Heinrich hat zusammen mit dem Kindergarten ein Gewaltschutzkonzept.
Auch dieses kann in der Kindertagesstätte eingesehen werden. Sie finden die Konzeption auch auf unserer Internetseite.
Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten
Die Kooperation mit dem Kindergarten soll dazu beitragen, den Kindern einen erfolgreichen Übergang zu den älteren Kindern unserer Tagesstätte zu ermöglichen. Das Krippenkind soll dem Übergang positiv entgegensehen und sich auf den Kindergarten und die neuen Herausforderungen freuen. Die Fragen "Wo komme ich her?" und "Wo gehe ich hin?" sollen durch eine aktive Auseinandersetzung und durch eine gelungene Kooperation beantwortet werden. Ziel ist es, dass der Kindergarten die Kinder dort abholt, wo sie von ihrem jeweiligen Entwicklungsstand stehen.
Aspekte der Zusammenarbeit sind:
- Besuche vom Kindergartenpersonal in der Kinderkrippe
- interne Schnupperstunden
- gemeinsame Elterngespräche
Das ist uns wichtig
- Die Kinder sollen die Welt mit allen Sinnen entdecken und so die phantastischsten Lernerfahrungen machen.
- Das Spiel ist der Hauptbestandteil kindlichen Lernens und so wollen wir den Kindern Raum und Zeit geben, durch eigenes Tun ihre Umwelt zu begreifen.
- Jedes Kind macht unterschiedliche Lernerfahrungen. Wir wollen die Kinder dort abholen, wo sie stehen und diese in Erziehungspartnerschaft mit den Eltern in ihrer Entwicklung begleiten.
- Eine unerlässliche Voraussetzung für eine gesunde menschliche Entwicklung ist die Erfahrung von Geborgenheit, Vertrauen und sicherer Bindung im frühesten Kindesalter. Eine gute Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder und Eltern wohl fühlen, ist ein vorrangiges Ziel unserer Arbeit.