Was bedeutet das?
- Wenn Sie von häuslicher Gewalt oder (Ex-)Partnerstalking betroffen sind, können Sie über die Polizei an die Interventionsstelle vermittelt werden.
- Sie füllen dann ein Formular bei der Polizei aus, welches Ihre Kontaktdaten und eine kurze Information zu Ihrer Situation beinhaltet. Dieses wird mit Ihrem Einverständnis an die Interventionsstelle weitergeleitet.
- Dann melden wir uns in den nächsten drei Werktagen telefonisch bei Ihnen, um Ihnen bis zu 3 kostenfreie Beratungstermine (telefonisch oder persönlich) anzubieten.
Was erwartet Sie in der Beratung?
- Akzeptanz und Vertraulichkeit: Sie können uns Ihre Sorgen und Probleme mitteilen. Wir haben ein offenes Ohr.
- Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen und Hilfsmöglichkeiten. Dazu gehört zum Beispiel die Einschätzung der Gefährdungslage und die Erstellung eines Sicherheitsplanes für Sie und Ihre Kinder.
- Wir geben Informationen, beispielsweise zu Maßnahmen des Gewaltschutzgesetzes oder Beratung zu Scheidungs- oder Umgangsrecht
- Dazu vermitteln wir auf Wunsch auch an andere Beratungs- und Hilfeeinrichtungen.
Kontakt:
Interventionsstelle
Postanschrift:
Schwarzenbergstraße 8
96050 Bamberg
Leitung: Bettina Hainke
Wenn Sie bereits Kontakt zur Polizei hatten oder dies planen, bitten Sie die Polizei um die Weiterleitung an die Interventionsstelle.
Wenn Sie (noch) keinen Kontakt zur Polizei hatten, wenden Sie sich für eine Beratung auch gerne an das >> Frauenhaus.
Informationen in weiteren Sprachen wie Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch, Rumänisch, Farsi und Dari finden Sie in folgendem Dokument:
Die Fachberatungsstelle wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.