Leseförderung in der KiTa
KiTa St. Heinrich und Büchereizweigstelle St. Heinrich unterzeichneten Vertrag
Die Kindertagesstätte St. Heinrich, deren Träger der SkF ist, und die Zweigstelle St. Heinrich der Stadtbücherei Bamberg haben kürzlich eine Kooperationsvereinbarung zur Leseförderung getroffen. KiTa-Leiterin Sonja Lechner und Zweigstellenleiterin Claudia Wächter unterzeichneten den Vertrag. Darin wird auf das gemeinsames Ziel hingewiesen, bei Kindern die Freude am Lesen zu wecken. Denn: „Freude am Umgang mit Texten und Lesekompetenz sind Schlüssel für den späteren Erfolg in der Schule“.
Lechner und Wächter blicken auf eine „schon seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit“ zurück. Beide weisen darauf hin, dass das niedrigschwellige Kennenlernen einer Bücherei und der Umgang mit dem Medium Buch wichtig seien. So könnten Vorläuferkompetenzen des Lesens und Schreibens erlernt werden, denn Sprach- und Lesekompetenz bildeten die Schlüsselqualifikation für den schulischen und späteren beruflichen Erfolg eines Kindes.
Für Lechner ist es wichtig, dass schon früh der „Schatz von Büchern“ erkannt wird. Leseförderung, so wie sie in der Zweigstelle praktiziert werde, diene der Vorbereitung auf die Schule, aber auch der Persönlichkeitsentwicklung, dem Spracherwerb vor allem auch bei den Kindern mit Migrationshintergrund, und einer sinnvollen Freizeitgestaltung.
Der Umgang mit Büchern, den die Kinder im Kontakt mit den Mitarbeiterinnen der Bücherei erlernen, werde in der Schule sichtbar. Dies hätten ihr die Lehrkräfte der ersten Klassen deutlich gemacht, sagt Wächter. Ein Vorteil der Büchereizweigstelle sei auch die Nachbarschaft zur KiTa. Laut Lechner müsse dann nicht erst eine „Tagesreise“ zur Hauptstelle in der Innenstadt erfolgen, was mit Krippenkindern auch kaum möglich wäre.
In der Vereinbarung werden regelmäßige Büchereibesuche festgeschrieben. Dabei sollen die Kinder ihre Bücherei kennenlernen. Es werden Bilderbücher vorgelesen, es wird gesungen oder auch Geschichten erzählt. Die Tagesstätte informiert zudem die Eltern über die Angebote der Bücherei, die Wichtigkeit den Kindern vorzulesen und die Vielfalt der Medien.
Die Bücherei bietet auch Medienboxen zu bestimmten Themen an. So war beim Umbau der KiTa zum Beispiel das Thema „Baustelle“ gefragt. Auch die Waldwochen konnten medial begleitet werden. „Wir wollen die Kinder für Bücher begeistern“, sagen Lechner und Wächter.
Weitere Kooperationsvereinbarungen zur Leseförderung sind schon geplant, unter anderem mit der „Arche Noah“, deren Träger ebenfalls der SkF ist.
C. Dillig